
Am Samstag, 27. September 2025, 15.44 Uhr, hat Christine Dällenbach gemeldet, dass die letzten Trauben geerntet sind und nun auch der Zweigelt, der Divico und der VB den Weg in den Cave des Pompiers gefunden haben.
«Erfreulicher Abschluss»
«Diese Trauben haben die Regenwoche tapfer über sich ergehen lassen, durchgehalten und gezeigt, dass sie Piwis sind. Der Zweigelt hat sich die Piwis als Vorbild genommen und sich ebenfalls widerständig gezeigt», schrieb die Betriebsgruppenleiterin in ihrer Mail an alle, die in dieser Saison im Rebberg mitgearbeitet haben. Ihr Fazit: «Ein sehr erfreulicher Abschluss eines alles in allem erfreulichen Rebjahres.»
Viele Wespen
Eine Woche zuvor waren die Johanniter- und Cabernet-Jura-Trauben geerntet und in den Keller transportiert worden, zwei Wochen zuvor der Pinot Noir und ein erster Teil des Cabernet Jura.

Vor allem beim Pinot war viel Geduld und Ausdauer gefragt gewesen: «Die vielen Wespen und die nasse Witterung in letzter Zeit haben leider den Trauben in kürzester Zeit stark zugesetzt und so konnten wir die geplante Erntemenge bei weitem nicht erreichen, da wir nur langsam voran kamen», schrieb die Betriebsgruppenleiterin damals im Nachgang.
Umso schöner, dass das Fazit schlussendlich doch positiv ausfällt! Begonnen hatte der Läset 2025 am 5. September mit dem Solaris.
Dankeschön an alle Rebberg-Frauen und -Männer
Christine Dällenbach dankt – auch im Namen von Beat Scherrer – allen für die gute gemeinsame Zeit im Rebberg und wünscht den Kolleginnen und Kollegen im Keller viel Glück bei der Vinifizierung.

Auch das Kellerteam und seine Helferinnen und Helfer hatten zwischen dem 5. und 27. September 2025 alle Hände voll zu tun: Insgesamt 1476 kg Trauben hat es im Cave des Pompiers in Empfang genommen, entbeert und je nach Sorte weiterverarbeitet. Der Kellermeister bezeichnet die Qualität des Rebgutes als mittel bis gut – dies aufgrund der Witterungseinflüsse in den Wochen vor der Ernte. Er dankt allen fürs Zupacken.
Die Vinifikation ist nun in vollem Gang: die Säfte sind am Gären und entfalten ihre Düfte.

Die RGR-Verwaltung hat den Wein aus der Ernte 2024 ausgeliefert. Die Qualität wurde von den Weinmachern als sehr gut beurteilt (siehe Weinbeschrieb 2024). Leider fiel die Menge heuer deutlich tiefer aus als in den Vorjahren. Entsprechend bescheiden war das Kontingent:
| Kontingent für ein Bezugsrecht je Anteilschein |
|---|
| 2 Fl. à 0,75 l Rotwein « Grattecul » 2024 à CHF 20.00 = CHF 40.00 |
| 5 Fl. à 0,50 l Weisswein « Pissenlit » 2024 à CHF 15.00 = CHF 75.00 |
| 2 Fl. à 0,50 l Roséwein « Marosette » 2024 à CHF 15.00 = CHF 30.00 |
| Bei vollem Bezug je Anteilschein, total CHF 145.00 |
Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter konnten die Kontingente im September 2025 im Weinkeller «Cave des Pompiers» abholen.
Einen Nachverkauf gibt es dieses Jahr nur für den Weisswein; der Rotwein sowie der Rosé sind aufverkauft.
Wichtig: Flaschenrücklauf
Das Kellerteam nimmt nach wie vor gerne die weissen 0,5-Liter- und die grünen 0,75-Liter-Weinflaschen zurück. Es bittet darum, die Flaschen ausgespült, gereinigt und ohne Etiketten abzuliefern. Bitte bringt die Flaschen in möglichst grosser Zahl zurück!
Sie können vor der Kellertür unseres Kassiers beim Parkplatz Nr. 17, Einstellhalle West, Bodenacher 1, Bremgarten abgestellt werden (während des ganzen Jahres möglich).

Der August ist – wie für alle Winzerinnen und Winzer – auch für uns die Zeit des Wartens: Darauf, dass die Trauben reif sind und der Läset starten kann. Die Vorfreude auf den Höhepunkt des Jahres beginnt sich zu regen – der ideale Zeitpunkt, um miteinander anzustossen.
Unsere Verwaltung lädt die Genossenschafterinnen und Genossenschafter ein, diesen besonderen Moment zusammen zu feiern: Mit einem unkomplizierten Grillfest auf dem Hof von Rosette und Hansruedi Remund. Alle sind herzlich willkommen, inklusive Partner oder Partnerin, Kind(ern) und Wauwau.

Das Sommerfest bietet Gelegenheit, sich einmal in aller Ruhe zu begegnen und das Zusammensein ganz ohne Arbeit zu geniessen. Und es ist der ideale Anlass, auch jene Mitglieder kennenzulernen, die in anderen Betriebsgruppen aktiv sind oder die Rebbaugenossenschaft passiv unterstützen.
Für das Fest stehen Wein, Wasser und die Infrastruktur bereit. Die Genossenschafterinnen und Genossenschafter sind gebeten, alles weitere selber mitzubringen – und gerne mit Apéros, Salaten oder Desserts etwas zum Gemeinwohl beizusteuern. Jetzt schon herzlichen Dank dafür!
Die Details sind der Einladung zum Sommerfest 2025 zu entnehmen.
Samstag, 23. August 2025, ab 17 Uhr,
Schlossmattweg 12, Reichenbach b. Bern